5 x Adventszeit in 5 Bezirken
Es weihnachtet im Baselbiet. Wie kleine Elfen macht sich eine grosse Menschenschar in unzähligen Stunden daran, unsere Landschaft für das Fest der Liebe zu dekorieren und erlebbar zu machen. Wer den Blick über den Tellerrand seines Bezirks wagt, kommt ins Staunen.
Bezirk Sissach
Stäärnewääg Gelterkinden
7.–26. Dezember 2019
In der Vorweihnachtszeit wird in Gelter-kinden eine Geschichte gestalterisch umgesetzt und an verschiedenen Stationen im Dorf dargestellt und ausgeleuchtet. Auf einem 45-minütigen Gehweg zwischen dem Dorfpark (hinter der Post) und dem Sängerstübli wird die Geschichte «Wer hat Weihnachten geklaut» erzählt. Auf rund einem Dutzend sehr aufwändig gestalteter Stationen suchen Waldtiere ihre plötzlich fehlenden Weihnachtssachen. Täglich von 17 bis 21 Uhr sind die Stationen aus-geleuchtet und die Lichterketten brennen. An den Wochenenden streuen zudem 150 Laternen ihr Kerzenlicht. An den Wochenenden ist auch das Stäärnestübli am Ende des Stäärnewäägs von 17 bis 21 Uhr geöffnet. Es wird Punsch und Glühwein ausgeschenkt und verschiedenstes Gebäck serviert. An jedem dieser Abende finden auch musikalische Darbietungen statt. An den Samstagen wird die Geschichte von einer Erzählerin bei einem Märchenrundgang für Kinder vorgetragen (Besammlung jeweils 17 Uhr im Park).
Bezirk Liestal
Santichlaus-Ylüte
Santichlaus-Ylüte in Liestal
Was wäre der 6. Dezember ohne den Santichlaus und seinen emsigen Helfer Schmutzli? Am lautesten wird ihnen beim «Santichlaus-Ylüte» in Liestal gehuldigt. Mit Treicheln bewehrt und Yffeln (beleuchteten Bischofsmützen) dekoriert, lärmt die Kinderschar beim Einnachten durch die Altstadt. Das sogenannte Stedtli ist dann auch weihnachtlich beleuchtet und ein kleiner Einkaufsbummel an diesem Freitagabend rundet den Ausflug in die Kantonshauptstadt ab.
Bezirk Arlesheim
Winterzauber in Muttenz
Winterzauber in Muttenz Foto: zVg / Andi Mesmer
Vom 22. November 2019 bis 2. Februar 2020 verwandelt sich der Muttenzer Dorfplatz in ein Winterwunderland mit lauschiger Festhütte und schnittiger Eisbahn. Doch keine Sorge: In Muttenz kurvt man nicht auf Glatteis, sondern auf witterungsunabhängigem Kunststoff. Die Nutzung ist kostenlos und Schlittschuhe gibt’s günstig zu mieten. In der Festhütte gibt’s Tischgrill, Fondue oder ein feines Plättli und natürlich Muttenzer Wein! Oder einen Glühwein zum Aufwärmen nach einer Runde Eislaufen.
Bezirk Waldenburg
Wintersonnenwende
Die Wintersonnenwende erleben
Warme Kleidung und eine Thermoskanne heissen Tees seien jenen empfohlen, die den Sonnenaufgang zur Wintersonnenwende auf dem Belchen erleben wollen. Im Osten geht die Sonne auf und bildet mit der Belchenfluh und dem Ballon d’Alsace eine Gerade. Der Baselbieter Belchen, der Schwarzwälder Belchen und der Elsässer Belchen oder Ballon d’Alsace bilden zu-sammen das sogenannte Belchen-Dreieck, das den Kelten als Sonnenkalender gedient haben soll. In der keltischen Zeitmessung spielten die Tagundnachtgleichen und die Sonnenwenden eine bedeutende Rolle (21. Dezember, ca. 8 Uhr).
Bezirk Laufen
Weihnachtsmärkte
Viele Baselbieter Gemeinden feiern die Adventszeit mit stimmungsvollen Weihnachtsmärkten. Eine ganz besondere Atmosphäre herrscht am Christchindlimärt in Laufen am Wochenende vom 7. und 8. Dezember 2019. Dieses Jahr feiert der Christchindlimärt in der historischen Altstadt bereits sein 40-Jahr-Jubiläum. Es wird ein grosses Rahmenprogramm mit Kleintierzoo, Märchenzelt, musikalischen Darbietungen etc. geboten.
Text und Fotos: Baselland Tourismus